Begriffsbildung

Begriffsbildung
Be|grịffs|bil|dung, die:
Bildung von Begriffen (1).

* * *

Begriffsbildung,
 
psychischer Prozess, in dem Wesen und Funktion eines Gegenstandes (Sachverhalts) erfasst werden. Die Begriffsbildung ist Voraussetzung der Kommunikation, durch die eine innere Repräsentation der Umwelt, ihrer Gegenstände und Ereignisse gewonnen wird und das Individuum fähig wird, sich in die Wirklichkeit einzuordnen. Die Begriffsbildung ist abhängig von den intellektuellen Anlagen, der Entwicklung und von kulturellen Momenten. Die Begriffsbildung wird durch einen Prozess der Abstraktion erklärt, durch den aus kindlichen Individualbegriffen allmählich Allgemeinbegriffe gewonnen werden. In der Gestaltpsychologie (W. Metzger) wird angenommen, dass sich aus allgemeinen Anschauungsgegebenheiten durch Abhebung und Gliederung einzelner Gegenstände prägnante Begriffe entwickeln. Als Stufen oder Funktionsniveaus der Begriffsbildung werden auch die perzeptive, die integrative und die repräsentative Begriffsbildung beschrieben (C. E. Osgood). An der Begriffsbildung sind drei verschiedene kognitive Prozesse beteiligt: 1) Diskrimination: Unterscheiden und Herausheben einzelner Merkmale; 2) Abstraktion: Vernachlässigung irrelevanter Merkmale; 3) Generalisierung: Übertragung des gewonnenen Begriffs auf alle unter ihn fallenden Objekte. Die Begriffsbildung ist Forschungsgegenstand der Entwicklungspsychologie (Entwicklungsphasen), der Denk-, der Lern-, der kybernetischen Psychologie sowie, besonders unter dem Aspekt der sozialen Wahrnehmung, der Sozialpsychologie.
 
Die philosophische Erkenntnistheorie erklärt die Begriffsbildung aus ihren jeweiligen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen (Verständnis vom Begriff und vom menschlichen Erkennen). Aus einer Zugrundelegung kategorialer Formen des Verstandes, nach denen nach I. Kant die empirische Begriffs- und Urteilsbildung erfolge, ergibt sich u. a. der Unterschied zwischen der Bildung von Begriffen konkreter Gegenstände (»Pferd«) und ihrer abstrakten Eigenschaften (»braun«).
 
 
W. Hansen: Die Entwicklung des kindlichen Weltbildes (61965).

* * *

Be|grịffs|bil|dung, die: Bildung von Begriffen (1): zur B. ist wohl nur der Mensch fähig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begriffsbildung — ↑Abstraktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Begriffsbildung — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriffsbildung — Be|grịffs|bil|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • _Semantische Begriffsbildung — Einführung in die Terminologie: Semantische Begriffsbildung: 5.1 5.2 5.3 5.4 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Physikunterricht — Physikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikdidaktik — ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte. Da an Grundschulen in Deutschland nicht Physik, sondern ein überfachlicher Sachunterricht unterrichtet wird, beschäftigt sich Physikdidaktik im… …   Deutsch Wikipedia

  • Definition — Eine Definition (lateinisch definitio = Abgrenzung aus de = ab/weg und finis = Grenze) ist je nach der Definitionslehre, der hierbei gefolgt wird, entweder 1. eine Bestimmung des Wesens einer zu erklärenden Sache oder 2. eines Begriffs oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakter Begriff — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutungsbildung — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Begriff (Philosophie) — Mit dem Ausdruck Begriff (mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise den Bedeutungsinhalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”